Entwicklung eines Fortbildungskurses "Integrierte nachhaltige Abfallwirtschaft"
für Unternehmen und Behörden in Sibirien

Über das Zentrum

Geschichte des Zentrums
Das internationale Umweltzentrum "Baikal Waste Management" wurde im Februar 2008 am Lehrstuhl für Rohstoffaufbereitung und Umweltschutz, TU Irkutsk während des Projekts TEMPUS-TACIS JEP_27150_2006 "Entwicklung eines Master-Studiengangs "Waste Management" an den technischen Universitäten der Baikal-Region" gegründet, mit dem Ziel die aktuellen internationalen Bildungs- und Forschungsumweltprojekte zu koordinieren.

Als Ergebnis des TEMPUS-TACIS Projektes wurde das neue Masterprogramm "Waste Management", entsprechend den russischen und internationalen Bildungsstandards, an der Fachrichtung "Sicherheit der Technosphäre" im Herbst 2009 gestartet. Während der ersten vier Jahre haben mehr als 30 Studenten erfolgreich das Masterprogramm abgeschlossen. Darüber hinaus haben mehr als 20 Masterstudenten und PhD-Studenten ihre Auslandssemester und -praktika an europäischen Universitäten abgeschlossen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des bereits abgeschlossen TEMPUS-Projektes www.baikal-wasma.de.
Bis heute bleibt das Zentrum "Baikal Waste Management" in seinem Zuständigkeitsbereich aktiv.

Mission des Zentrums
Integration von internationalen Forschungs- und Bildungserfahrungen, materiellen und finanziellen Ressourcen und neuen Perspektiven für die Etablierung und Gewährleistung der nachhaltigen Abfallwirtschaft in der Region Baikal.

Bildungsaktivitäten des Zentrums:
• Verbreitung von Informationen über die Tätigkeits- und Forschungsergebnisse der führenden europäischen Forschungs- und Bildungseinrichtungen im Bereich der Ressourcenschonung und Abfallwirtschaft in Russland;

• Unterstützung der Universitäten in der Baikal- und Ostsibirischen Regionen beim Übergang zu einem BSc/MSc- Bildungssystem, unter anderem bei der Entwicklung von neuen Masterprogrammen im Bereich Abfallwirtschaft (Organisation von Seminaren, Schulungen, usw); bei der Organisation von Fernunterrichten, Auslandspraktika, sowie bei der regionalen, nationalen und internationalen Akkreditierung der Masterprogramme;

• Erstellung von ausführlichen Literatursammlungen für die Masterausbildung im Bereich Abfallwirtschaft und für die aktuelle Umweltthemen, sowie der internationalen Fernleihe;

• Unterstützung der Bildungseinrichtungen in der Baikal Region und Region Primorje bei der Entwicklung und Durchführung vom Weiterbildungskursen "Integrierte Nachhaltige Abfallwirtschaft" für Mitarbeiter von Industrieunternehmen und Behörden;

• Aufbau einer Partnerschaft zwischen europäischen Universitäten und Akademien im Bereich Umweltverfahrenstechnik, Umweltmanagement, Abfallverwertung und -recycling;

• Organisation von Werbeaktionen mit dem Ziel das Umweltbewusstseins zu fördern und zu stärken, unter anderem:
- Veröffentlichung von Broschüren, CD, Videos und Flyern über die Leistungen des Zentrums
- Unterstützung bei der Verbreitung der Werbeinformation in den internationalen Fachzeitschriften
- Verbreitung von Umweltinformationen im Internet
- Verbreitung von Informationen über Leistungen des Zentrums durch die Massenmedien


• Erstellung und Pflege der Internetseite des Zentrums

Forschungsaktivitäten des Zentrums:
• Entwicklung und Koordinierung internationaler Forschungsprojekte;

• Aufbau und Stärkung internationaler Kontakte mit Forschungszentren sowie, Organisationen im Bereich der Abfallwirtschaft und Ressourcenschonung;

• Ausstattung der Laborräume mit modernen Analysegeräten;

• Organisation internationaler Umweltworkshops,

• Teilnahme an russischen und internationalen wissenschaftlichen Konferenzen, Ausstellungen und Messen.

Innovationsaktivitäten des Zentrums:
• Förderung des Einsatzes der europäischen BVT-Techniken im Bereich Abfallrecycling und –behandlung, sowie Ressourcenschonung in den sibirischen Regionen;

• Integration von Forschungsergebnissen für die Technologieentwicklung für den Umweltschutz und die nachhaltige Ressourcennutzung durch den Transfer der Technologien sowie durch Informationsdatenbanken über russische und ausländische Know-how;

• Unterstützung bei der Erstellung einer Datenbank für Innovationstechnologien und der besten verfügbaren Techniken (BVT);.

• Unterstützung bei der Verknüpfung von internationalen Kontakten zwischen den regionalen russischen und ausländischen Unternehmen für die gemeinsame Entwicklung und Herstellung von Innovationsprodukten;

• Unterstützung bei der Gründung und Entwicklung der Vertretungsorganisation der internationalen Fonds, Agenturen, Beratungs- und Bildungsunternehmen.




Dieses Projekt wird mit Unterstützung der Europäischen Union finanziert.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.